Italienische Passion für deutsche Präzision
Zeitschrift PIP • Praktische Implantologie und Implantatprothetik • August 2018
Italienische Passion für deutsche Präzision
Beim Gang durch die beeindruckende Fertigung mit allein 25 CNC-Maschinen trifft man auch auf den „Mercedes“ der Fertigungstechnik
wie die Schweizer Tornos, eine Fünfachsenmaschine, die bei C-Tech allein mit der Fertigung von Mini-Implantaten ausgelastet ist. Aktuell sei man in Europa der größte Hersteller
speziell für diesen spezifischen Implantat-Typ. Mini-Implantate erfreuen sich als minimalinvasive Möglichkeit zur Herstellung einer festsitzenden Sofortversorgung derzeit großer Beliebtheit als
Alternative für eine schnelle und gute funktionale Versorgung betagter Patienten. Beeindruckend daneben die Willemin Macodell (der Rolls Royce unter den CNC Maschinen), die mit 48 verschiedenen CNC-Messern bestückt werden kann. Sie schafft den Werkzeugwechsel in 1,4 Sekunden und kann über jede erdenkliche Achse
eingesetzt werden, so auch zur Fertigung von abgewinkelten Multi-Unit-Abutments. Als eines der ersten Unternehmen stellte CTech die Kühlung aller computergesteuerten Bearbeitungsmaschinen auf wassermischbare Bioschmierstoffe um. Das Pflanzenöl ist geruchsneutral, erleichtert die Maschinenbedienung und hat sogar
eine größere Einsatzbreite als Mineralölprodukte. „Und auch wenn wir natürlich für die fertigen Teile aufwendige Reinigungsprozesse fahren, ist es schlicht noch ein Risikofaktor weniger“,
deutet Lütfü Agic in Hinblick auf die kürzlich veröffentlichte unabhängige Oberflächenstudie der Universität Köln hin, wo die C-Tech Implantatoberfläche als eines von wenigen Implantatoberflächen auf dem Dentalmarkt als beispielhaft geprüft wurde.