Vollständige Bogenrehabilitation, die geführte Chirurgie und die Socket-Shield-Technik mit sofortiger Belastung kombiniert

Dr. Santiago Fernández Sánchez • Zahntechniker: Simón Lamela
Patientin: 71-jährige Frau. Medizinisch kontrollierte arterielle Hypertonie. Unzufrieden damit, wie sie aussieht, wenn sie lächelt und nicht wohl fühlt wegen der Bewegung der Zähne. Präsentiert fortgeschrittene Parodontitis mit einem durchschnittlichen Knochenverlust von über 50% im Oberkiefer, was zu einer Typ-II-Beweglichkeit bei mehreren Zähnen führte. Der Unterkiefer war weniger betroffen (durchschnittlicher Knochenverlust von etwa 30%), obwohl die Zähne 47 und 37 extrahiert werden mussten.
Die Patientin lehnte eine parodontale Behandlung gefolgt von einer festen prothetischen Restauration, die von ihren Zähnen unterstützt wurde, ab, da sie “ihre Zähne satt hatte”. (Abb. 1-4)
Dann schlugen wir eine parodontale Behandlung vor, um die biologischen Bedingungen zu verbessern und die Zähnebeweglichkeit zu reduzieren, um die Socket-Preservation-Technik namens Socket-Shield-Technik durchzuführen. Diese Technik bietet eine optimale Gewebeerhaltung, indem ein Fragment der Wurzel (Schild) während der Extraktion an der bukkalen Platte des Sockels befestigt bleibt. Dieses Wurzelfragment hält das parodontale System über der äußeren Oberfläche der Wurzel in Betrieb, einschließlich des vaskulären Komplexes, der die Blutversorgung der bukkalen Knochenplatte bereitstellt. Das Fehlen von Wurzelbeweglichkeit ist wesentlich.
Nachdem die Ziele der parodontalen Behandlung erreicht wurden, wurde eine Planung von acht Implantaten über ein CBCT durchgeführt und eine chirurgische Führung sowie eine provisorische Prothese hergestellt.
Die Operation begann mit der Extraktion der Zähne, an denen Implantate gesetzt werden sollten. (Abb. 5)
Die Socket-Shield-Technik wurde bei jedem extrahierten Zahn durchgeführt, auch bei den Sockeln, bei denen kein Implantat geplant war, um die bestmögliche Gewebeerhaltung zu erreichen. Die verbleibenden Zähne dienten als Unterstützung für die chirurgische Führung. (Abb. 6,7)
Nach der geführten Implantatsetzung wurden die restlichen Zähne extrahiert (Abb. 8). Das Implantateinsatzdrehmoment lag über 35N. Acht gerade MUA-Abutments wurden verwendet (Abb. 9), bevor die Sockel ohne Implantate mit einer Mischung aus alloplastischem Hydroxylapatit und PRF gefüllt wurden. (Abb. 10)
Nur PRF wurde um die Implantate gelegt. Die provisorische Prothese wurde nach dem Nähen der einzigen Stelle, an der ein kleiner Lappen angehoben wurde, in Position geschraubt. (Abb. 11)
Die Extraktion von 37 und 47 wurde durchgeführt und Implantate in Position 45, 46 und 36 gesetzt. Drei Tage nach der Operation bestätigte die Patientin das ausgezeichnete Ergebnis der Operation, mit absoluter Abwesenheit von Schwellungen, Schmerzen oder Blutungen. (Abb.12-15)
Vier Monate später begannen wir mit dem endgültigen Restaurationsverfahren, indem wir die MUA-Abutments scannten und anschließend die Passivität überprüften. (Abb.16-18).
Zu diesem Zeitpunkt können wir beobachten, dass der Heilungsprozess keine Kosten in Bezug auf Gewebeumbau oder Volumenverlust hatte. (Abb.19-21) Dies ist besonders offensichtlich, wenn man den Gewebezustand vor der Operation mit dem aktuellen vergleicht.
Schließlich haben wir die Zirkon-Porzellan-Restauration in ihrer endgültigen Position fixiert und der Patientin das sehr gewünschte Lächeln gegeben. (Abb.22-25)
Wenn man sich das Kontrollröntgenbild (26) ansieht, das 8 Monate nach der endgültigen Restauration gemacht wurde, können wir das Knochenniveau erkennen, das nicht nur um die Implantatverbindung herum, sondern auch Millimeter davon entfernt, über den Abutments ruht. Dieses Verhalten kann um jedes einzelne Implantat herum beobachtet werden und zeigt, wie eine Cone-Morse-Verbindung die Biologie des periimplantären Gewebes beeinflusst.
Die Kombination aus Socket-Shield-Technik und Cone-Morse-Verbindung könnte einen signifikanten Unterschied in der Erhaltung von hartem und weichem Gewebe darstellen.