INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 („Datenschutzrichtlinie“)
Diese Informationen werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 bereitgestellt (im Folgenden als „Verordnung“ oder „DSGVO“ bezeichnet) und beschreiben die Art und Weise, wie die personenbezogenen Daten der Nutzer verarbeitet werden, die diese Website konsultieren und nutzen, die unter der Adresse https ://www.c-tech-implant.com/it/ aufrufbar ist (im Folgenden auch als „Website“ bezeichnet), oder die über die Website angebotenen Dienste nutzen.
Auf Grundlage der aktuellen europäischen Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten Nr. 679/2016 („DSGVO“) wird die Erhebung und Verarbeitung stets nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Korrektheit und Transparenz erfolgen.
Bei Nutzung der Website können Daten über den Nutzer, der auf die Website zugreift, verarbeitet werden (als „Betroffener“ wird eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person bezeichnet).
- VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG
Der Datenverantwortliche ist das Unternehmen C TECH IMPLANT SRL in der Person seines amtierenden gesetzlichen Vertreters, USt-Id.Nr.: 03051331209, mit eingetragenem Sitz in Via Cesare Battisti 2 – Bologna (BO), E-Mail info@c-tech-implant.com (nachstehend „Datenverantwortlicher“ genannt).
- DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER (DSB)
Der Datenschutzbeauftragte (DSB) ist Ing. Massimo DiMenna. Bei allen Fragen zum Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der Rechte, die dem Betroffenen durch die geltende Gesetzgebung eingeräumt werden, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden: massimo.dimenna@gruppoIngegneria.it
- ART DER ERHOBENEN DATEN, ZWECK, RECHTSGRUNDLAGE UND DAUER DER SPEICHERUNG.
Navigationsdaten
Personenbezogene Daten können vom Datenverantwortlichen selbst oder durch Dritte erhoben werden.
In diesem Fall erfassen die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren einige personenbezogene Daten der Nutzer, die IT-technischer Natur sind (z. B. die IP-Adresse, die Art des verwendeten Browsers, das Betriebssystem, den Namen der Domäne und die Adressen der Websites, von denen aus Sie auf die Website zugegriffen oder sie verlassen haben, usw.), deren Übermittlung für das normale Funktionieren des Internets unerlässlich ist.
Zweck: Diese Daten dürfen ausschließlich für den Erhalt anonymer statistischer Informationen über die Nutzung der Website verarbeitet werden und/oder um ihr ordnungsgemäßes Funktionieren zu überprüfen.
Aufbewahrung: Diese Daten werden nach der Verarbeitung unverzüglich gelöscht.
Rechtsgrundlage: die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses des Datenverantwortlichen, die Website nutzbar und die Navigation auf ihr sicher zu machen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f). Die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person ist ausschließlich für die spezielle Tätigkeit der Profilerstellung erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a).
Kontakte durch den Nutzer per E-Mail, Telefonkontakt, Ausfüllen des Formulars.
Die optionale, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von Mitteilungen per E-Mail an die auf dieser Website angegebenen Adressen beinhaltet die anschließende Erfassung der vom Nutzer mitgeteilten Daten, einschließlich seiner E-Mail-Adresse, und die Zustimmung zum Erhalt einer Antwort auf seine Anfragen.
In diesem Fall ist die Angabe der E-Mail-Adresse und anderer Daten freiwillig, aber unerlässlich, um den Dienst zu nutzen und eine Antwort auf die eigene Anfrage zu erhalten; in Ermangelung dieser Daten können wir die Bearbeitung nicht fortsetzen.
Zweck: Die auf diese Weise bereitgestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erfüllung oder Beantwortung der übermittelten Anfragen verwendet und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für diesen Zweck erforderlich ist.
Aufbewahrung: Die Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der Anfrage erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer vertraglichen und vorvertraglichen Verpflichtung, die der Datenverantwortliche mit der Dienstleistung eingegangen ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b).
Newsletter und kommerzielle Mitteilungen/Werbung.
Auf ausdrücklichen Wunsch kann der Nutzer seine Kontaktdaten angeben, um Mitteilungen kommerzieller Art und/oder Informationen über die Tätigkeit des Datenverantwortlichen zu erhalten. Die Angabe dieser Daten zu diesen Zwecken ist völlig freiwillig, aber unerlässlich, um den oben beschriebenen Werbeinformationsdienst erbringen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir ein WordPress PlugIn .
Zweck: Die auf diese Weise bereitgestellten personenbezogenen Daten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse) werden ausschließlich zur Erfüllung oder Beantwortung der übermittelten Anfragen verwendet und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zu diesem Zweck erforderlich ist und der Betroffene ausdrücklich zustimmt.
Aufbewahrung: Die Daten werden solange aufbewahrt, wie es für die Ausübung der Tätigkeit, für die sie mitgeteilt wurden, erforderlich ist, und in jedem Fall, speziell für die oben beschriebenen Zwecke, nicht länger als zwei Jahre, wie ausdrücklich gesetzlich vorgesehen (es sei denn, die Zustimmung wird durch die Verwendung für andere Zwecke erneuert, wie von der geltenden Gesetzgebung gefordert wird).
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person (Art. 6, Abs. 1 Buchstabe a).
Durch Zusendung von Lebensläufen per E-Mail zur Verfügung gestellte Daten.
Die optionale, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von Lebensläufen, um sich auf offene Stellen zu bewerben oder sein berufliches Profil per E-Mail an die auf dieser Website angegebenen Adressen zu übermitteln, hat die spätere Erfassung der vom Nutzer mitgeteilten Daten zur Folge, einschließlich seiner E-Mail-Adresse, und seiner beruflichen Einstellung. Es ist zwar nicht obligatorisch, die oben genannten Daten anzugeben, aber eine Nichtbereitstellung dieser Daten hat zur Folge, dass die Bewerbung nicht bewertet wird und kein Auswahlverfahren eingeleitet werden kann. Die auf diese Weise bereitgestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erfüllung oder Beantwortung der übermittelten Anfragen verwendet und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für diesen Zweck erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer vertraglichen und vorvertraglichen Verpflichtung, die der Datenverantwortliche mit der Dienstleistung eingegangen ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b).
Aufbewahrung: Die Daten werden in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der Anfrage erforderlich ist, auf jeden Fall aber nicht länger als 12 Monate nach Erhalt der Anfrage.
Anmeldung zu theoretischen und praktischen Schulungen.
Zweck: die personenbezogenen Daten, die bei der Anmeldung zu den Kursen bereitgestellt werden (Vorname, Nachname, Mobilfunktelefon, E-Mail-Adresse, Ort, Name der Zahnarztpraxis und Adresse, Eintragungsnummer, Berufliche Versicherungspolice, Nummer und Unternehmen, das sie ausgestellt hat), werden zur Bearbeitung von Anmeldeanträgen verwendet.
Der Datenverantwortliche übermittelt die auf diese Weise gesammelten Daten an Dritte, mit denen er zum Zweck der Erbringung der Schulungsdienstleistung eine Zusammenarbeit eingegangen ist.
Aufbewahrung: Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der Anfrage erforderlich ist, und zwar in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung im Hinblick auf steuerliche und buchhalterische Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage: die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer vertraglichen und vorvertraglichen Verpflichtung, die der Datenverantwortliche mit der Dienstleistung eingegangen ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b).
Datenerhebung nach der Teilnahme an Messen.
Zweck: personenbezogene Daten und Kontaktdaten werden für die Verwaltung kommerzieller Aktivitäten und zur Entwicklung neuer Kooperationen verwendet:
Aufnahme und Pflege von Kooperationen mit externen Partnern;
Ingangsetzung und Pflege von Partnerschaften mit aufstrebenden internen Mitarbeitern;
Dokumentation der Ausstellungstätigkeiten und der Schulungsmaßnahme im Allgemeinen.
Aufbewahrung: Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Entwicklung der Kooperationen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer vertraglichen und vorvertraglichen Verpflichtung, die der Datenverantwortliche mit der Dienstleistung eingegangen ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b).
Links zu anderen Websites
Die Website kann Hypertext-Links zu anderen Websites enthalten. Wenn der Nutzer auf einen dieser Links klickt, kann er zu einer anderen Website oder einer anderen Internetquelle weitergeleitet werden, die möglicherweise durch Cookies oder andere Technologien Informationen über den Nutzer sammelt. Der Datenverantwortliche übernimmt keine Verantwortung bzw. hat keine Kontrollbefugnis über diese anderen Websites oder Internetressourcen, noch über deren Sammlung, Verwendung und Weitergabe personenbezogener Nutzerdaten. Es ist notwendig, die Datenschutzerklärungen dieser anderen Websites und Internetquellen zu überprüfen, um beurteilen zu können, ob sie im Einklang mit den Datenschutzvorschriften handeln.
Integration von Plugins für soziale Medien.
Wir haben Plugins für soziale Medien (Instagram, Facebook, LinkedIn, YouTube) in die Website integriert. Das heißt, wenn Sie auf eine der Schaltflächen klicken oder tippen (z. B. die Facebook-Schaltfläche „Gefällt mir“), werden einige Informationen an die Anbieter sozialer Mediendienste weitergegeben.
Wenn Sie bei Ihrem Social Media-Account eingeloggt sind und auf eine dieser Schaltflächen klicken oder tippen, kann der Social Media-Anbieter diese Informationen mit Ihrem Social Media-Account verknüpfen. Je nach Ihren Einstellungen können sie diese Aktionen auch auf Ihrem Profil in den sozialen Medien anzeigen, das dann für andere Nutzer in Ihrem Netzwerk sichtbar ist.
Berechtigtes Interesse des Datenverantwortlichen
Der Datenverantwortliche kann die erhobenen personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen ohne Zustimmung des Nutzers verarbeiten:
bei außerordentlichen Vorgängen wie Fusionen, Verkäufen oder Übertragungen von Unternehmenseinheiten, um die Durchführung der für eine Due-Diligence-Prüfung erforderlichen Vorgänge und die Vorbereitung des Verkaufs zu ermöglichen. Es versteht sich, dass die ausschließlich für die oben genannten Zwecke erforderlichen Daten in möglichst gebündelter/anonymer Form verarbeitet werden.
In anonymer und gebündelter Form und, mit ausschließlicher Bezugnahme auf den Direkt- und Abrufdienst von Financial Events, auch „unverschlüsselt“, d.h. in nicht-anonymer Form (im Rahmen dieses Dienstes werden auf jeden Fall nur die folgenden Daten verarbeitet: persönliche Daten, Kontaktdaten, Unternehmen, dem Sie angehören, Bezugsort) zur Analyse der Nutzung der Dienste, die dazu verwendet werden, Gewohnheiten und Vorlieben der Nutzer zu identifizieren, die angebotenen Dienste zu verbessern und den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer nachzukommen, oder die Vorbereitung von Initiativen im Zusammenhang mit der Verbesserung der angebotenen Dienste.
für eine anonyme und gebündelte Analyse der Nutzung der in Anspruch genommenen Dienste, um die Gewohnheiten und Vorlieben der Nutzer zu ermitteln, die angebotenen Dienste zu verbessern und den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, bzw. die Vorbereitung von Initiativen zur Verbesserung der angebotenen Dienste.
zur Analyse der Markenpositionierung und des Rufs (Web Listening). Dazu gehört insbesondere die Feststellung und Bewertung der im Internet verbreiteten Inhalte. Dies geschieht durch die Suche nach Schlüsselwörtern, ohne dass die Nutzer identifiziert werden.
Diese Website verwendet technische, Tracking- und Profiling-Cookies. Einzelheiten finden Sie in der entsprechenden Cookie-Richtlinie
- EMPFÄNGER DER DATEN
Die gesammelten personenbezogenen Daten werden von den Mitarbeitern des Datenverantwortlichen verarbeitet, die auf Grundlage einer besonderen Ermächtigung und auf Grundlage spezifischer Anweisungen in Bezug auf die Zwecke und Methoden der Verarbeitung selbst handeln.
Darüber hinaus können die für die Verarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bestimmten Personen oder Unterauftragsverarbeiter, die der Datenverantwortliche für die Erbringung von Dienstleistungen und für die Durchführung von in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Tätigkeiten einsetzt, Empfänger der Daten sein, die nach dem Besuch der Website oder der Inanspruchnahme der Dienstleistungen erhoben werden, und zwar in den Grenzen des jeweiligen Auftrags.
Die entsprechende Liste kann bei dem Datenverantwortlichen unter den in Abschnitt A genannten Kontaktdaten angefordert werden.
Wenn durch die von der Website angebotenen Dienste ein Datenverantwortlicher gemäß Art. 28 der DSGVO oder ein Unterbeauftragter benannt wird, werden die Daten an Ihren Datenverantwortlichen und/oder Ihren Datenmanager weitergeleitet.
Was Fortbildungen anbelangt, so übermittelt der Datenverantwortliche die Daten der Teilnehmer an Dritte, mit denen er zum Zwecke der Erbringung der Fortbildungsdienstleistung eine Zusammenarbeit eingegangen ist.
Zur Verfolgung der angegebenen Zwecke kann der Datenverantwortliche die personenbezogenen Daten des Nutzers an Dritte weitergeben, wie z.B. an Personen, die zu den folgenden Subjekten oder Subjektkategorien gehören:
Polizei, Streitkräfte und andere Stellen der öffentlichen Verwaltung zur Erfüllung von Verpflichtungen, die durch Gesetze, Verordnungen oder Gemeinschaftsvorschriften festgelegt sind. In solchen Fällen ist die Verpflichtung, aufgrund der geltenden Datenschutzvorschriften die vorherige Zustimmung des Betroffenen zu solchen Mitteilungen einzuholen, ausgeschlossen;
Gesellschaften, Körperschaften oder Vereinigungen oder Mutter-, Tochter- oder Partnergesellschaften im Sinne von Artikel 2359 des ital. Zivilgesetzbuches oder zwischen diesen und Gesellschaften, die einer gemeinsamen Kontrolle unterliegen, sowie zwischen Konsortien, Unternehmensnetzwerken und -gruppen und zeitweiligen Unternehmensvereinigungen und den ihnen angehörenden Personen, beschränkt auf Mitteilungen zu Verwaltungs- und/oder Buchhaltungszwecken;
IT-Dienstleister.
- ÜBERTRAGUNG DER DATEN
Eine Übertragung der übermittelten personenbezogenen Daten ins Ausland findet nicht statt.
- RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Die betroffenen Personen – d.h. die identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Personen, auf die sich die Daten beziehen – können bestimmte Datenschutzrechte ausüben, die in der folgenden Liste aufgeführt sind:
- a) Auskunftsrecht: das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und in diesem Fall Zugang zu den personenbezogenen Daten und ausführliche Informationen über die Herkunft, die Zwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger von Mitteilungen und/oder Datenübertragungen und anderer Informationen zu erhalten;
- b) Recht auf Berichtigung: das Recht, vom Datenverantwortlichen ohne ungerechtfertigte Verzögerung die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Abgabe einer zusätzlichen Erklärung;
- c) Recht auf Löschung („Vergessenwerden“): das Recht, vom Datenverantwortlichen zu verlangen, dass personenbezogene Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung gelöscht werden, wenn: i. die erhobenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind; ii. die Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruht, widerrufen wird und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt; iii. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; iv. personenbezogene Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen;
- d) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einlegen zu können, wenn die Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse des Datenverantwortlichen ist;
- e) Recht auf Einschränkung: das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Exaktheit der personenbezogenen Daten bestritten wird (für den Zeitraum, den der Datenverantwortliche benötigt, um die Exaktheit der personenbezogenen Daten zu überprüfen), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und/oder der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat;
- f) das Recht auf Datenübertragbarkeit: das Recht, personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und automatisch lesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist, und zwar nur in Fällen, in denen die Daten auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruhen, und nur bei elektronisch verarbeiteten Daten;
- g) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Gesuche hat die betroffene Person, die der Ansicht ist, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen die Verordnung verstößt, das Recht, bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat oder arbeitet, oder des Staates, in dem der behauptete Verstoß stattgefunden hat, Beschwerde einzulegen.
Diese Rechte können ausgeübt werden, indem der Datenverantwortliche über die in den Abschnitten A und B angegebenen Kontaktdaten kontaktiert wird:
Datenverantworlticher info@c-tech-implant.com
Datenschutzbeauftragter massimo.dimenna@gruppoingegneria.it
Diese Informationen wurden am 06.03.2023 aktualisiert .
INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN – FÜR ZAHNÄRZTLICHE FACHKRÄFTE.
Gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 („Datenschutzrichtlinie“).
INFORMATIONEN GEMÄSS ART.13 EU-VERORDNUNG 2016/679
Gemäß den Bestimmungen des Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679 stellen wir Ihnen die zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlichen Informationen zur Verfügung.
- DATENCONTROLLER
CTECH IMPLANT SRL mit Sitz in Via Cesare Battisti n. 2 – 40123 Bologna , Tel. 0516661817 – E-Mail info@c-tech-implant.com
- Datenschutzbeauftragter (DSB)
Der Datenverantwortliche hat beschlossen, einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen Verantwortlicher , an den Sie sich wenden können, um Ihr Recht auszuüben, eine Anzeige zu erstatten oder einfach Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Zur Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten können Sie folgende Kontakte nutzen: Prof. Ing. Di Menna massimo.dimenna@ingpec.eu
- KATEGORIEN UND QUELLE DER VERARBEITETEN DATEN
persönliche Daten Die vom Unterzeichner erhobenen und verarbeiteten Daten fallen in die folgenden Kategorien:
- Identifikations- und Rechnungsdaten des Gewerbetreibenden: Name, Registrierung, Adresse, Telefonnummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer , Steuernummer;
- Daten des/der Patienten, für die/den das maßgeschneiderte Medizinprodukt angefordert wird (Vorname, Nachname, CF, Alter, Geschlecht, CT-Scan, Röntgenbilder und Eigenschaften des Geräts);
- ärztliche Verschreibung oben.
Personenbezogene Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, können auf folgende Weise erhoben werden:
In dem im Brief beschriebenen Fall. a) die Daten werden direkt vom Berufsarzt übermittelt;
In dem im Brief beschriebenen Fall. b) und c) Die Daten der Interessenten werden CTECH IMPLANT SRL von dem Facharzt zur Verfügung gestellt, der sie in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung erhoben hat und spezifische Informationen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO und hat CTECH Implant srl zum Datenverantwortlichen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO ernannt. 28 DSGVO.
- ZWECK DER VERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden für Zwecke im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung, einschließlich der vorvertraglichen Phase, und insbesondere für die Buchhaltung, die Rechnungsstellung, die Durchführung der Kommunikation auf Papier und auf elektronischem Wege, steuerliche Verpflichtungen und die organisatorische Verwaltung verarbeitet der angeforderten Leistungen und Vertragsabschlüsse, Terminvereinbarungen, Auftragsabwicklung, Lieferungen, bürokratische Pflichten im Zusammenhang mit den angeforderten Leistungen im Rahmen der Lieferbeziehung. Die von Ihnen angegebenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- a) zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag und zum Schutz der vertraglichen Rechte des Datenverantwortlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das Vertragsverhältnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 6 Bst. b) Europäische Verordnung ;
- b) die Erfüllung der durch die Rechtsvorschriften festgelegten rechtlichen Verpflichtungen für die durch die Steuer- und Steuergesetzgebung festgelegten Anforderungen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das Vertragsverhältnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 6 Bst. c) Europäische Verordnung ;
- c) die Rechte des Datenverantwortlichen auszuüben, beispielsweise das Recht auf Verteidigung vor Gericht (Art. 6 Buchstabe f) Verordnung 2016/679);
- d) um spezifische Anfragen an den Datenverantwortlichen nach Mitteilungen informativer Art in Bezug auf die Dienste des Datenverantwortlichen zu beantworten, per E-Mail oder über andere Kommunikationsmittel wie das Telefon (Art. 6 Buchstabe b) Reg. 2016/2016. 679).
- e) Soft-Spam-Aktivitäten. Versenden kommerzieller Mitteilungen zu Produkten und Dienstleistungen des Datenverantwortlichen, die denen ähneln, die Sie bereits genutzt haben, vorbehaltlich der Ausübung des Widerspruchsrechts (Art. 130 c. 4 Datenschutzgesetz).
Die Bereitstellung der Daten ist zwingend erforderlich, die Verweigerung der Bereitstellung der Daten oder der gänzliche Widerspruch gegen deren Verarbeitung zu den genannten Zwecken kann in jedem Fall dazu führen, dass das Vertragsverhältnis mit Ihnen nicht zustande kommt.
- EMPFÄNGER DER DATEN
Darüber hinaus können Ihre Daten aus technischen und betrieblichen Gründen, die eng mit den oben genannten Zwecken zusammenhängen, an Dritte weitergegeben werden, insbesondere an die folgenden Kategorien von Personen:
- a) Lieferanten und Partner, die möglicherweise Arbeiten oder Entwürfe im Zusammenhang mit dem Medizinprodukt ausführen müssen;
- b) von uns beauftragte Stellen, Fachleute, Unternehmen oder andere Strukturen mit der Verarbeitung im Zusammenhang mit der Erfüllung von Verwaltungs-, Buchhaltungs- und Managementpflichten im Zusammenhang mit der gewöhnlichen Ausübung unserer Wirtschaftstätigkeit, auch zum Zweck der Krediteintreibung;
- c) an Behörden und Verwaltungen zu Zwecken im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder an Subjekte, die aufgrund von Gesetzen, Verordnungen oder Gemeinschaftsvorschriften zum Zugriff berechtigt sind;
- d) Banken, Finanzinstitute oder andere Stellen, an die die Übermittlung der oben genannten Daten für die Durchführung unserer Unternehmenstätigkeit im Zusammenhang mit der Erfüllung der von uns gegenüber Ihnen übernommenen vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist.
- e) Anbieter von Installations-, Unterstützungs- und Wartungsleistungen für IT- und Telematiksysteme und -systeme sowie für alle funktionell damit verbundenen und für die Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlichen Leistungen. Die Liste der Datenverantwortliche stehen auf Anfrage zur Verfügung;
- f) Verbundene Unternehmen.
- LAGERZEITEN
Wir bewahren Ihre Daten in einer Form auf, die ihre Identifizierung für einen Zeitraum ermöglicht, der nicht über die Erreichung der Zwecke hinausgeht, für die die Daten erhoben wurden; Sie werden daher bis zum Bestehen des bestehenden Vertragsverhältnisses und spätestens 10 Jahre nach Beendigung des Vertrags aufbewahrt (Art. 2946 cc über die Verjährung). Die für steuerliche und buchhalterische Zwecke unbedingt erforderlichen Daten werden, sobald der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht, für einen Zeitraum von 10 Jahren gemäß Art. 6 aufbewahrt. 2220 ccm
- DATENTRANSFER
Der Datenverantwortliche übermittelt keine personenbezogenen Daten an Drittländer oder an internationale Organisationen.
- RECHTE DES BETEILIGTEN
Interessenten – identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen, auf die sich die Daten beziehen – können bestimmte Datenschutzrechte ausüben, die in der folgenden Liste aufgeführt sind:
a) Auskunftsrecht: Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und in diesem Fall Zugang zu den personenbezogenen Daten sowie detaillierte Informationen über Herkunft, Zwecke und Kategorien der verarbeiteten Daten zu erhalten , Empfänger der Kommunikation und/oder Datenübertragung und mehr;
b) Recht auf Berichtigung: Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung sowie die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung;
c) Recht auf Löschung („Vergessenheit“): Recht, vom Datenverantwortlichen die Löschung personenbezogener Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung zu verlangen, wenn: i. die erforderlichen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind; ii. die der Verarbeitung zugrunde liegende Einwilligung wird widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; iii. die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; iv. die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen;
d) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung: Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, deren Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse des Datenverantwortlichen ist;
e) Recht auf Einschränkung: Recht, vom Datenverantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, falls die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird (für den Zeitraum, der erforderlich ist, damit der Datenverantwortliche die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten überprüfen kann), wenn die Verarbeitung ist rechtswidrig und/oder der Interessent hat der Verarbeitung widersprochen;
f) Recht auf Datenübertragbarkeit: Recht, personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist, nur in den Fällen, in denen die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und nur für Daten, die auf elektronischem Wege verarbeitet werden;
g) Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen: Unbeschadet anderer Verwaltungs- oder Gerichtsbeschwerden hat die betroffene Partei, die der Ansicht ist, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen die Verordnung verstößt, das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen des betreffenden Mitgliedstaats, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat oder arbeitet, oder des Staates, in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat.